Die Geschichte unseres Kindergartens
Unseren Kindergarten gibt es bereits seit 1946. Bis 1962 war die Kirche (Caritas) der Träger, seit dem 1. Januar 1963 ist es der Markt Rennertshofen.
Die Schaffung von neuen Kindergartenräumlichkeiten durch den Markt Rennertshofen war in den Jahren 1975-1979 aufgrund der schlechten räumlichen Verhältnisse notwendig geworden.
Nach Fertigstellung der neuen Verbandsschule konnte der Kindergarten endlich 1976 in die neuen Räumlichkeiten des ehemaligen Volksschulgebäudes an der Ussel einziehen.
Im Jahr 1994 wurde eine Generalinstandsetzung des gemeindlichen Kindergartengebäudes notwendig. In diesem Zuge wurde eine zusätzliche Langzeitgruppe eingerichtet. Der Kindergarten konnte auf vier Gruppenräume, hiervon eine Vormittags- und zwei Wechselgruppen (vormittags und nachmittags) und eine Langzeitgruppe, vergrößert werden.
Bei der Kindergartenanmeldung im Jahr 1999 hat sich eine nicht zu erwartende starke Nachfrage an weiteren Langzeitkindergartenplätzen eingestellt. Aus diesem Grund hat der Marktgemeinderat einstimmig beschlossen, eine weitere Langzeitgruppe vorübergehend in der Turnhalle einzurichten. Da dies auf Dauer unbefriedigend war, entschloss sich der Markt Rennertshofen zusammen mit dem Gemeinderat, das ehemalige „Karmann“- Gebäude in der Marktstr. 26 in Rennertshofen zu kaufen.
Nach dem Umbau der ehemaligen Posträume im „Karmann“- Gebäude konnte dort am 4. September 2000 eine Halbtagsgruppe einziehen. Nun umfasste der Kindergarten fünf Gruppenräume.
Im März 2002 wurde erstmals ein Bedarf an Ganztagsplätzen ermittelt. Zehn Kinder konnten vorerst im September 2002 in eine Wechselgruppe integriert werden. Dies war möglich, da die Nachfrage an Nachmittagsplätzen dementsprechend zurück ging. Im Jahre 2003 machten so viele von diesem Angebot Gebrauch, dass aus dieser Wechselgruppe eine Ganztagsgruppe wurde. Die Tendenz, weg von den Nachmittagsplätzen, hin zu Langzeit- und Ganztagsplätzen, setzte sich weiter fort. Die Gemeinde erkannte den Handlungsbedarf und baute den sog. „Postkindergarten“ um, so dass dort eine weitere Vormittagsgruppe, der nun mehr sechste Gruppenraum, untergebracht werden konnte.
Im Zuge der Reform des Erziehungswesens trat 2006 das neue Kindergartengesetz (BayKiBiG) sowie der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) in Kraft. Wir stellten uns zahlreichen Neuerungen, wie z. B. den Buchungszeiten, Umsetzung des BEP durch das Arbeiten nach Schwerpunkttagen und Öffnung für Kinder vom 24. Lebensmonat bis hin zur 4. Klasse.
Die Betreuung der Schulkinder (Hort) wurde im September 2009 in das Schulgebäude verlegt. Auch die „Kleinsten“ (unter 3 Jahren) verließen uns dann im September 2013 und bezogen die Räume der neugebauten Krippe.
Im Januar 2020 stellte sich bei der Anmeldung heraus, dass zwanzig Plätze mehr gebraucht wurden als vorhanden! Diese Herausforderung wurde gelöst, in dem zu den, als Schlafräume verwendeten Containern ein weiterer dazugestellt wurde und somit die nun siebte Gruppe ihr Plätzchen fand. Bildungs- und Erziehungsarbeit ist kein statischer, sondern ein wachsender Prozess.
Den immer neuen Anforderungen und Neuerungen stellen wir uns offen und gerne. Wichtig für uns ist, dass sich die Kinder, Sie liebe Eltern und auch wir uns wohlfühlen.
Die Geschichte unseres Hortes
Im Jahre 2003 eröffnete der Kindergarten seine erste Ganztagsgruppe! Drei Jahre später kamen diese ersten Kinder dann zur Schule – daraus ergab sich ein Bedarf an Ganztagsbetreuung für Schulkinder.
Das war der Beginn der Geschichte unseres Hortes!
Anfangs noch in eine Kindergartengruppe integriert fand die Betreuung nach wie vor im Gebäude des Schloßkindergartens statt.
Daraus entstand eine eigene Hortgruppe, ebenfalls noch in den, am Nachmittag ungenutzten Räumen im Schloß-Kindergarten.
Die Nachfrage an Plätzen stieg von Jahr zu Jahr! Im Schuljahr 2009/10 zog der Hort dann im Kellergeschoß im alten Schulgebäude ein.
Innerhalb des Schulhauses zog die Hortgruppe dann noch einige Male um bis sie schließlich im Frühjahr 2022 den neuen Hortraum im neuen Schulhaus beziehen konnte.
Da die Mittagsbetreuung dann keinen Raum mehr im Schulhaus hatte wurden diese Kinder auch in den Hort integriert und der Mehrzweckraum konnte noch mitgenutzt werden.
Im September 2024 war es nun soweit, dass wir eine dritte Gruppe eröffnet haben.
Die Räume der neuen Schule werden multifunktional verwendet, so dass sich die Hortkinder frei im Erdgeschoß der Schule bewegen können und ganz nach ihren Vorlieben in den verschiedenen Räumlichkeiten ihren Platz finden.
Die Geschichte unserer Kinderkrippe
Mit dem gesetzlichen Rechtsanspruch auf eine Betreuung von Kindern unter drei Jahren, erhielt der Markt Rennertshofen einen neuen Auftrag. Eine Kinderkrippe musste gebaut werden, denn eine Unterbringung im Kindergarten schien unmöglich aufgrund des großen Einzugsgebiets und den damit verbundenen hohen Kinderzahlen.
Im Oktober 2012 begannen die ersten Bauarbeiten der Krippe. Ein Jahr später im September 2013 konnte der Betrieb mit 26 Kindern gestartet werden. Bereits im Dezember wurde die dritte Gruppe eröffnet.
Nur fünf Jahre später wurde im Gemeinderat beschlossen, dass ein Erweiterungsbau mit zwei Gruppen die Lösung für die große Nachfrage sein soll.
Dieser Plan wurde innerhalb kürzester Zeit überdacht und auf drei Gruppen erhöht.
Wegen Corona konnte die Erweiterung nicht wie geplant zu Weihnachten 2021 eröffnet werden, sondern verzögerte sich aufgrund von Lieferschwierigkeiten um zwei Jahre.
Im Oktober 2023 war es soweit, zwei weitere Gruppen konnten bezogen werden, damit betreuen wir aktuell 60 Kinder.